Die Prozessschritte des Lieferantenmanagements:
Lieferantencontrolling
Die 7 Prozessschritte des Lieferantenmanagements:
Zum
Aufgabenspektrum des Lieferantencontrolling
gehört die Wareneingangsprüfung bzw. die Überwachung der
Leistungserfüllung bei
Dienstleistern. Des Weiteren zählt dazu die umfassende
Überprüfung der Leistungsfähigkeit,
die mit einem hohen Informationsaufwand verbunden ist und demzufolge
nicht permanent, sondern nur in bestimmten Intervallen erfolgt. Eine
weitere
Aufgabe des Lieferantencontrolling ist die Sammlung und Bereitstellung
von
lieferantenspezifischen Informationen und damit die Schaffung einer
Informationsbasis für künftige Auswahlentscheidungen.
Da der
Controllingaufwand mit Kosten verbunden ist, können nicht alle
Lierferanten mit der gleichen Intensität überwacht werden.
Mit Hilfe der Lieferantenstrukturanalyse kann man die Zulieferer je
nach Aufwand einteilen.
... mehr
Quellen:
Holtmann/Kranke, 1997, S. 47 | Muschinski,
1998b, S. 122
Ihr Team
von
lieferantenbewertung.de
powered by
Technische Universität Dresden
Lehrstuhl für BWL, insb. Logistik
Mommsenstr. 13
D - 01062 Dresden
Infos rund
um den Prozess des Lieferanten- managements:
Diese Seite verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. | Weitere Informationen