Die Prozessschritte des Lieferantenmanagements: Steuerung
der
Lieferantenbeziehung
Die 7
Prozessschritte des Lieferantenmanagements:
Unter der
Zielsetzung, die Leistungsstruktur seines
Lieferantenstammes fortwährend zu optimieren und den sich
ändernden Bedingungen
anzupassen, ergibt sich für den Abnehmer die Notwendigkeit, die
Leistungsfähigkeit seiner Zulieferer durch gezielte
Steuerungsmaßnahmen zu
beeinflussen. Damit diese auch zum gewünschten Erfolg führen,
ist er auf die
Kooperation der Lieferanten und auf deren Akzeptanz hinsichtlich der
Art und
Weise der Leistungserfassung angewiesen. Dabei
gilt es verschiedenes zu beachten. Zum einen
sollten Kriterien und Verfahren der Lieferantenbewertung allen
Lieferanten
bekannt sein [vgl. Muschinski, 1998b, S. 122]. Des Weiteren sollte
jeder
Lieferant neben den eigenen auch die Ergebnisse der Zulieferkonkurrenz
als
Anreiz zur Leistungsverbesserung erhalten (Möglichkeit eines
Leistungsvergleichs im Sinne eines Benchmarking). Zusätzlich gilt
es, die an
die Zulieferer gestellten Anforderungen sowie die
Qualitätsrichtlinien des
Abnehmers in Form eines Lieferantenleitfadens festzuhalten und
offenzulegen.
... mehr
Quellen: Muschinski,
1998b, S. 122
Ihr Team
von
lieferantenbewertung.de
powered by
Technische Universität Dresden
Lehrstuhl für BWL, insb. Logistik
Mommsenstr. 13
D - 01062 Dresden
Infos rund
um den Prozess des Lieferanten- managements:
Diese Seite verwendet Cookies von Google, um ihre Dienste bereitzustellen. Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. | Weitere Informationen