.
Überblick
Die
betriebliche Beschaffungsfunktion hat im letzten Jahrzehnt einen
kontinuierlichen Bedeutungszuwachs erfahren. Im Rahmen des Supply Chain
Managements (SCM) wird die gesamte Wertschöpfungskette, vom
Rohstofflieferanten bis hin zum Endverbraucher unter dem Gesichtspunkt
der ganzheitlichen Prozessoptimierung betrachtet. Die
Lieferanten-
bewertung stellt dabei eine kritische Komponente für ein
erfolgreiches SCM dar.
Nach einer Definition und
Einordnung des Lieferantenmanagements werden Kriterien und
derzeit bekannte Verfahren der Lieferantenbewertung detailliert
beschrieben. Eine empirische Studie zum Lieferantenmanagement
schließt sich an, deren Schwerpunkte in der Ausgestaltung der
Lieferanten-
bewertung (Kriterien, Verfahren) sowie im Lieferantencontrolling
liegen. Umfangreiche Tabellen zeigen dabei branchen- und
größenklassen-
spezifische Unterschiede.
Aus dieser
Studie und aus einer umfassenden Literaturrecherche belegt der Autor
sowohl theoretisch wie empirisch, dass existierende Verfahren die
gestiegenen Anforderungen an die Lieferantenbewertung nicht
erfüllen. Christian G. Janker entwickelt ein neues,
leistungsfähiges Modell der
Lieferantenbewertung und zeigt, wie die Bewertung und Auswahl eines
bzw. mehrerer optimaler Lieferanten erfolgen kann. Darüber hinaus
werden weitere Aufgaben des Lieferantenmanagements, wie beispielsweise
die Steuerung des Lieferantenstammes, wirkungsvoll unterstützt.
Ein
ausführliches Fallbeispiel illustriert das Verfahren anschaulich
und
praxisnah.
Für
die zweite Auflage wurde das bewährte Konzept der ersten Auflage
beibehalten und um aktuelle inhaltliche Entwicklungen ergänzt,
nicht
zuletzt durch eine neue Studie zum Lieferantenmanagement in klein- und
mittelständischen Unternehmen.
Umfang: 411Seiten + 26 S. Verzeichnisse;
126 Abbildungen, 74 Tabellen.
Ausgezeichnet mit dem
Dr.-Feldbausch-Förderpreis
2004
top
Inhaltsübersicht
Das
vollständige Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen- und
Symbolverzeichnis lässt sich hier
downloaden (.doc | 340 kB).
1.
Einführung
1.1 Problemstellung und Zielstellung
1.2 Aufbau der Arbeit
1.3 Forschungsmethodik
2.
Lieferantenmanagement
2.1 Einordnung des Lieferantenmanagements in die
Beschaffung
2.2 Determinanten des Lieferantenmanagements
2.3 Inhalte des Lieferantenmanagements -
Literaturüberblick
2.4 Lieferantenmanagement in der Praxis
3.
Lieferantenbewertung
3.1 Bedeutung der Lieferantenbewertung
3.2 Ziele der Lieferantenbewertung
3.3 Anforderungen an die Lieferantenbewertung
3.4 Bewertungskriterien
3.5 Verfahren der Lieferantenbewertung
3.6 Lieferantenbewertung in der Praxis
4. Das
Lieferanten-Bewertungs-System auf Basis der Faktorenanalyse
4.1 Faktorenanalyse
4.2 Konzeption des Lieferanten-Bewertungs-Systems
4.3 Einsatzmöglichkeiten des
Lieferanten-Bewertungs-Systems
4.4 Vorteile und Grenzen des
Lieferanten-Bewertungs-Systems
5. Weitere
multivariate Verfahrenim Rahmen des Lieferantenmanagements
5.1 Klassifikation mit der Clusteranalyse
5.2 Repräsentation mit der multidimensionalen
Skalierung (MDS)
6.
Schlussbetrachung
6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
6.2 Ausblick und offene Fragen
... ausführliches Inhalts-,
Abbilungs-, Tabellen- und Symbolverzeichnis
inklusive Seitenangaben hier
downloaden (.doc | 340
kB) top
Bestellung
Hier finden Sie alle bibliographischen
Angaben zum Buch, das Coverbild sowie eine direkte
Bestellmöglichkeit.
Christian G. Janker
Multivariate
Lieferantenbewertung
Empirisch
gestütze Konzeption eines anforderungsgerechten Bewertungssystems
Deutscher
Universitäts-Verlag 2008.
2.,
aktualisierte und erweiterte Auflage
XXVI, 411 Seiten
Mit 126 Abbildungen und 74
Tabellen
Maße: 14,8 x 21,0 cm
ISBN-13: 978-3834911568
|
 |
>> Buch bei amazon.de jetzt bestellen!
|
Ansicht vergrößern
|
Eine Bestellung erfolgt direkt bei
amazon.de zu dessen Konditionen, die auf der Webseite von amazon.de
eingesehen werden können; auch gebrauchte Exemplare werden dort
ggfs. gehandelt.
(c) Christian G.
Janker
lieferantenbwertung.de
top
powered by
|
Technische Universität Dresden
|
Lehrstuhl für BWL, insb. Logistik
|
Mommsenstr. 13
|
D - 01062 Dresden
|
|